Kasia

Mein Name ist Katarzyna Sosnowska. Ich bin Psychologin mit einer klinischen Spezialisierung und Erzieherin.

In meiner täglichen Arbeit versuche ich, Erwachsene und Kinder zu sehen, zu akzeptieren und zu verstehen, sie dabei zu unterstützen, zu verstehen, was zwischen ihnen vor sich geht, und vollere und befriedigendere Beziehungen zu schaffen. Die Erfahrung in der Arbeit mit dem „kleinen Menschen“ hat mich viel über die Bedürfnisse von Kleinkindern, die Bedeutung einer engen, sicheren Bindung zwischen Kind und Erwachsenem, die Entwicklung und mögliche Schwierigkeiten während des Entwicklungsprozesses gelehrt.

Ich respektiere bei meinen Klienten das Recht, Gefühle auszudrücken, die Welt zu erkunden, verwirrt zu sein und mitzubestimmen. Ich arbeite nach einem Ansatz, der auf Respekt, offener Kommunikation, Empathie und der Individualität eines jeden Menschen beruht. Ich unterstütze und helfe Eltern/Erziehungsberechtigten, Erziehungsschwierigkeiten in jeder Entwicklungsphase des Kindes zu bewältigen, eine gute Beziehung zum Kind aufzubauen und innerhalb der Familie effektiv zu kommunizieren. Ich gebe mein Wissen weiter, das ich durch die Teilnahme an Kursen, Schulungen und Entwicklungsworkshops ständig erweitere.

Ausbildung in Richtung und Spezialisierung:
  • Universität für Geistes- und Sozialwissenschaften in Warschau Klinische und Gesundheitspsychologie
  • Hochschule für Wirtschaft in Bydgoszcz Oligofrenopädagogik
  •  Universität für Ermland und Masuren in Olsztyn Pädagogik, Frühpädagogik
  • Internationales Zertifikat über den Abschluss des Kurses in kognitiver Funktionstherapie mit dem R.  FEUERSTEIN – INSTRUMENTELLE BEREICHERUNG 1
  • Zertifikat für die Durchführung der Therapie mit der R. feuerstein Methode. Feuerstein-Methode
  •   Zertifikat für Trainer für soziale Fähigkeiten TUS SST
  • Zertifikat für Sensorische Integration Therapeutin
  • Zertifikat für C -Eye Therapeutin
Sie können mich gerne kontaktieren
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Milena

Ein großes Problem für Menschen mit Migrationshintergrund und Behinderung ist – neben den üblichen Integrationsproblemen – der erschwerte Zugang zu Therapien für Behinderungen, Defizite oder Verhaltensstörungen bei Kindern und Erwachsenen. Kommunikationsprobleme führen dazu, dass Menschen mit Migrationshintergrund häufig sozial ausgegrenzt werden und die herkömmliche Sozialfürsorge nicht in der Lage ist, diese Herausforderungen zu bewältigen.

Die auf dem Recht auf Freizügigkeit beruhende Zuwanderung aus anderen EU-Ländern ist seit einigen Jahren der dominierende Zuwanderungstrend in Deutschland.

Das Hauptmotiv für die Migration ist die wirtschaftliche Auswanderung und der Wunsch nach Stabilität. 

Die Polen stellen derzeit nach der türkischen Gemeinschaft die zweitgrößte Auswanderungsgruppe in Deutschland dar.

Leider führt mangelndes Wissen über die mit dem Umzug nach Deutschland verbundenen Rechte und Pflichten häufig zu Fehlern und Problemen.

Handlungsfeld:

Zyklische Organisation von Fachveranstaltungen und Workshops in Zusammenarbeit mit strategischen Partnern, um eine hohe Qualität der Beratungs- und Informationsangebote zu gewährleisten.

Proaktive Beratungs- und Informationsaktivitäten in den Bereichen:

  • – Erste Schritte in Deutschland – Beratung zu Rechten und Pflichten im Zusammenhang mit der Umsiedlung nach Deutschland
  • – Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers auf dem deutschen Arbeitsmarkt
  • – Deutsches Steuersystem
  • – gesetzliche und private Versicherung
  • – soziale Rechte und Leistungen  
  • – Berufliche Entwicklung in Deutschland – Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen

Mein Name ist Milena Michalak Wojtylo,

ich bin juristische Übersetzerin, Qualitätsmanagementbeauftragte, Inklusionsberaterin und C-Eye-Therapeutin.

Seit vielen Jahren engagiere ich mich für die berufliche und soziale Integration von Arbeitnehmern mit Migrationshintergrund und helfe ihnen bei ihren ersten Schritten in Deutschland, indem ich sie zuverlässig über ihre Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit dem Umzug in die Bundesrepublik Deutschland informiere.

Erfahrungen aus der Koordination von internationalen Integrationsprojekten auf dem Arbeitsmarkt und für Menschen mit Behinderungen und Defiziten mit Migrationshintergrund zeigen, dass Migrantinnen und Migranten vor allem in sozialen Medien nach Informationen suchen.

Die Ergebnisse der Informationssuche – auch bei schwerwiegenden Integrationsproblemen – beschränken sich oft auf oberflächliche, widersprüchliche und irreführende Informationen, während der Zugang zu herkömmlichen Beratungsangeboten aufgrund von Kommunikationsbarrieren, Unterschieden in Mentalität, Arbeits- und Sozialrechtssystemen sowie tief verwurzelten Stereotypen oft schwierig oder unmöglich ist.

Sie können mich gerne kontaktieren
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.